Schulungen im Berufskletterzentrum
BERUFS
KLETTER
ZENTRUM
Schulungen im Berufskletterzentrum
BERUFS
KLETTER
ZENTRUM
News Kundenbereich

Knoten lernen

Schritt für Schritt zum fertigen Knoten mit unserer Online-Knotenkunde

Das sichere Beherrschen geeigneter Knoten ist in unserem Fachbereich von fundamentaler Bedeutung. Diese Online-Knotenkunde haben wir eingerichtet, um unseren Kursteilnehmern die Möglichkeit zu geben, in Vorbereitung auf die Ausbildung im Berufskletterzentrum bereits einige wichtige Knoten zu lernen. Wir haben das System so angelegt, dass du die Knoten Schritt für Schritt nchvollziehen kannst, weitere Tipps gibt's dann natürlich in unseren Kursen. Viel Spaß beim Üben!

Zurück zur Übersicht

Achterknoten (Achterschlaufe) - gelegt


Der Achterknoten (engl.: figure-eight loop) ist ein im Doppelseilstrang gebundener Achtknoten ("einfacher Achter"). Seinen Namen verdankt er dem Knotenbild, welches deutlich an die Ziffer "8" erinnert. Der Achterknoten bildet eine sichere feste Schlaufe und wird deshalb in unserer Ausbildung meist "Achterschlaufe" genannt, um eine Verwechslung mit dem "Achtknoten" im Einzelseilstrang zu vermeiden. Mitunter fällt auch der Name "doppelter Achter".

Der mit einem Spierenstich gesicherte Achterknoten ist neben dem gesicherten Neunerknoten der wichtigste Anschlag- oder Einbindeknoten in unserem Fachbereich. Er ist sehr übersichtlich, gut erkennbar und kaum schwerer zu erlernen, als der einfachere, jedoch nicht als Anschlagknoten zugelassene Sackstich. Der Achterknoten ist nach starker Belastung recht schwer zu lösen. Es geht jedoch leichter, als beim Sackstich. Außerdem reduziert der Achterknoten die Bruchlast des Seiles weniger stark - ein weiterer sehr wichtiger Faktor in der Praxis.

Der Achterknoten kann gelegt und gesteckt werden. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass mit einem gesteckten Knoten z.B. eine Gurtöse oder ein Ankerpunkt direkt eingebunden werden kann. Auf dieser Seite wird der gelegte Achterknoten mit 2 verschiedenen Bindetechniken vorgestellt (blaues und rotes Seil). Eine davon sollten Sie sicher beherrschen.

  • Bruchlastreduzierung: ca. 30%
  • Achte auf ein sauberes Knotenbild! Die Seilstränge müssen im Knoten parallel zueinander verlaufen. Haben sich Kreuzungen gebildet, sind diese zu ordnen. Nach dem Binden alle Seilstränge einzeln nachziehen!
  • Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen oder Lösen sind Anschlag- und Einbindeknoten mit einem Sicherungsknoten zu versehen!
  • Der Überstand des losen Endes muss mindestens das 10-fache des Seildurchmessers betragen.
  • Eine noch geringere Bruchlastreduzierung hat der Neunerknoten.


Zum Start der Anleitung auf das erste Vorschaubild klicken.


Copyright © Berufskletterzentrum.de

Sicherheitshinweis

Diese Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen als Teil unseres E-Learning-Programms zur Unterstützung einer Schulung im Berufskletterzentrum zusammengestellt. Keinesfalls sollen oder können diese eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung ersetzen! Aus diesem Grunde wird die praktische Anwendung dieser Inhalte durch Personen, die keine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben, durch uns ausdrücklich untersagt. Bitte beachte, dass Aktivitäten in großer Höhe gefährlich sind und schwere oder sogar tödliche Verletzungen nach sich ziehen können!

Das Berufskletterzentrum


Das Berufskletterzentrum.
GEFABA GmbH
Nuthedamm 29
14480 Potsdam


In Verbindung bleiben



Link teilen via



Das Berufskletterzentrum bietet professionelle Schulungen, Ausrüstung und Dienstleistungen in den Bereichen Absturzsicherung und seilunterstützte Höhenarbeit. Die Ausbildung in Seilzugangstechnik (Industrieklettern) und Kurse für Seilklettertechnik (Baumklettern) gehören ebenso zum Angebot, wie z.B. Unterweisungen zum richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Schulungen im Freimessen, Lehrgänge zur Prüfung von PSA gegen Absturz, Leitern und Tritten und vieles mehr. Neben dem regulären Kursprogramm im Trainingszentrum Berlin-Brandenburg können Schulungen auch als exklusiver Firmenkurs vor Ort durchgeführt werden. Durch die offizielle Zulassung als Bildungsträger nach AZAV sind im Berufskletterzentrum auch staatlich geförderte Ausbildungen mit Bildungsgutschein möglich.

FISAT Logo Bildungsgutscheine AZAV