Der Spierenstich ist der standardmäßige Seilendknoten in unserem Fachbereich. Dieser darf am Trag- und Sicherungseil niemals vergessen werden! Der Knoten wird zum rettenden Stopper, bevor das Seilende durch das Sicherungsgerät oder den Klemmknoten rutscht. Dieser Knoten wird aber auch als Sicherungsknoten verwendet, um das Aufziehen von Anschlagknoten zu verhindern (siehe Spierenstichsicherung). Ein Spierenstich ist nach Belastung nur schwer zu lösen.
Als Seilendknoten darf keinesfalls ein einfacher Achtknoten oder gar ein Überhandknoten verwendet werden! Der Spierenstich ist deutlich sicherer, da sich die beiden anderen Knoten am Seilende durch Bodenkontakt lösen könnten.
Hinweis: In anderen Quellen ist dieser Knoten mitunter auch unter dem Namen "Doppelter Überhandknoten" (engl.: double overhand knot) zu finden. Dies hat insofern durchaus eine gewisse Logik, als dass es sich ja um einen [Überhandknoten)(/knoten/berhandknoten/2_0.html) mit einem zusätzlichen Törn handelt. Unter dem Namen "Spierenstich" wird dort dann ein Knoten zur Verbindung zweier Seile mit 2 Überhandknoten geführt. Leider gibt es in der Knotenkunde keine einheitlichen Bezeichnungen. Gerade beim Spierenstich und dessen Abwandlungen (Spierenstichschlinge, Spierenstichsicherung, doppelter Spierenstich...) wird dieses Problem sehr deutlich. Man muss einfach damit leben, dass sich in den verschiedenen Fachbereichen (Feuerwehr, Nautik, Sport- oder Berufsklettern...) für einen Knoten möglicherweise unterschiedliche Namen entwickelt haben. Wir führen diesen Knoten hier unter dem Namen "Spierenstich", da dies zumindest im Fachbereich Industrieklettern so geläufig ist. Wohl niemand sagt "Doppelter Überhandknoten" zu seinem Seilendknoten. Wer mag kann den Knoten ja auch "halber doppelter Spierenstich" nennen, was bei Betrachtung des Doppelten Spierenstichs ein weiterer Name mit einer systematischen Logik wäre. Verwirrt? Hauptsache der Knoten sitzt ;-)!