Schulungen im Berufskletterzentrum
BERUFS
KLETTER
ZENTRUM
Schulungen im Berufskletterzentrum
BERUFS
KLETTER
ZENTRUM
News Kundenbereich

Knoten lernen

Schritt für Schritt zum fertigen Knoten mit unserer Online-Knotenkunde

Das sichere Beherrschen geeigneter Knoten ist in unserem Fachbereich von fundamentaler Bedeutung. Diese Online-Knotenkunde haben wir eingerichtet, um unseren Kursteilnehmern die Möglichkeit zu geben, in Vorbereitung auf die Ausbildung im Berufskletterzentrum bereits einige wichtige Knoten zu lernen. Wir haben das System so angelegt, dass du die Knoten Schritt für Schritt nchvollziehen kannst, weitere Tipps gibt's dann natürlich in unseren Kursen. Viel Spaß beim Üben!

Zurück zur Übersicht

Spierenstich (Seilendknoten)


Der Spierenstich ist der standardmäßige Seilendknoten in unserem Fachbereich. Dieser darf am Trag- und Sicherungseil niemals vergessen werden! Der Knoten wird zum rettenden Stopper, bevor das Seilende durch das Sicherungsgerät oder den Klemmknoten rutscht. Dieser Knoten wird aber auch als Sicherungsknoten verwendet, um das Aufziehen von Anschlagknoten zu verhindern (siehe Spierenstichsicherung). Ein Spierenstich ist nach Belastung nur schwer zu lösen.

Als Seilendknoten darf keinesfalls ein einfacher Achtknoten oder gar ein Überhandknoten verwendet werden! Der Spierenstich ist deutlich sicherer, da sich die beiden anderen Knoten am Seilende durch Bodenkontakt lösen könnten.

Hinweis: In anderen Quellen ist dieser Knoten mitunter auch unter dem Namen "Doppelter Überhandknoten" (engl.: double overhand knot) zu finden. Dies hat insofern durchaus eine gewisse Logik, als dass es sich ja um einen [Überhandknoten)(/knoten/berhandknoten/2_0.html) mit einem zusätzlichen Törn handelt. Unter dem Namen "Spierenstich" wird dort dann ein Knoten zur Verbindung zweier Seile mit 2 Überhandknoten geführt. Leider gibt es in der Knotenkunde keine einheitlichen Bezeichnungen. Gerade beim Spierenstich und dessen Abwandlungen (Spierenstichschlinge, Spierenstichsicherung, doppelter Spierenstich...) wird dieses Problem sehr deutlich. Man muss einfach damit leben, dass sich in den verschiedenen Fachbereichen (Feuerwehr, Nautik, Sport- oder Berufsklettern...) für einen Knoten möglicherweise unterschiedliche Namen entwickelt haben. Wir führen diesen Knoten hier unter dem Namen "Spierenstich", da dies zumindest im Fachbereich Industrieklettern so geläufig ist. Wohl niemand sagt "Doppelter Überhandknoten" zu seinem Seilendknoten. Wer mag kann den Knoten ja auch "halber doppelter Spierenstich" nennen, was bei Betrachtung des Doppelten Spierenstichs ein weiterer Name mit einer systematischen Logik wäre. Verwirrt? Hauptsache der Knoten sitzt ;-)!

  • Der Überstand des losen Endes muss mindestens das 10-fache des Seildurchmessers betragen.
  • Bei einem Seilendknoten ist es ratsam, das lose Ende ca. 1m überstehen zu lassen. So kann das Seil später bei Bedarf z.B. noch verlängert werden.
  • Achte auf ein sauberes Knotenbild! Nach dem Binden die Seilstränge einzeln nachziehen
  • Siehe auch: Mit einer Spierenstichsicherung werden Anschlag- und Einbindeknoten gegen unbeabsichtigtes Öffnen oder Lösen gesichert.
  • Siehe auch: Mit einem doppelten Spierenstich können 2 Seile sicher miteinander verbunden werden.


Zum Start der Anleitung auf das erste Vorschaubild klicken.


Copyright © Berufskletterzentrum.de

Sicherheitshinweis

Diese Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen als Teil unseres E-Learning-Programms zur Unterstützung einer Schulung im Berufskletterzentrum zusammengestellt. Keinesfalls sollen oder können diese eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung ersetzen! Aus diesem Grunde wird die praktische Anwendung dieser Inhalte durch Personen, die keine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben, durch uns ausdrücklich untersagt. Bitte beachte, dass Aktivitäten in großer Höhe gefährlich sind und schwere oder sogar tödliche Verletzungen nach sich ziehen können!

Das Berufskletterzentrum


Das Berufskletterzentrum.
GEFABA GmbH
Nuthedamm 29
14480 Potsdam


In Verbindung bleiben



Link teilen via



Das Berufskletterzentrum bietet professionelle Schulungen, Ausrüstung und Dienstleistungen in den Bereichen Absturzsicherung und seilunterstützte Höhenarbeit. Die Ausbildung in Seilzugangstechnik (Industrieklettern) und Kurse für Seilklettertechnik (Baumklettern) gehören ebenso zum Angebot, wie z.B. Unterweisungen zum richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Schulungen im Freimessen, Lehrgänge zur Prüfung von PSA gegen Absturz, Leitern und Tritten und vieles mehr. Neben dem regulären Kursprogramm im Trainingszentrum Berlin-Brandenburg können Schulungen auch als exklusiver Firmenkurs vor Ort durchgeführt werden. Durch die offizielle Zulassung als Bildungsträger nach AZAV sind im Berufskletterzentrum auch staatlich geförderte Ausbildungen mit Bildungsgutschein möglich.

FISAT Logo Bildungsgutscheine AZAV