Das anerkannte Arbeitsverfahren der Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) ist überaus flexibel und findet in der Praxis in diversen Arbeitsbereichen Anwendung: So werden z.B. Handwerker, Techniker, Monteure und Gebäudereiniger, aber auch Ingenieure und Sachverständige die Flexibilität und Effizienz des seilunterstützten Höhenzugangs für ihre Aufgaben zu schätzen wissen. Auch aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ist dieses Arbeitsverfahren heute nicht mehr wegzudenken.
Der Grundkurs "SZP Level 1" vermittelt angehenden Höhenarbeitern in Theorie und Praxis alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das vertikale Standardarbeitsverfahren sicher anwenden zu können. Ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt ist dabei auch die Vermittlung von Rettungstechniken im vertikalen Seilzugang. Für eine Teilnahme am Lehrgang SZP Level 1 sind keine Klettervorkenntnisse erforderlich, beachten Sie jedoch bitte die beschriebenen Voraussetzungen.
Grundkurs Level 1: Kursinhalte und Schwerpunkte
Gesetzliche Bestimmungen, wichtige Regelwerke und Vorschriften
Material- und Knotenkunde
Grundkenntnisse der möglichen Ankerpunkte, künstliche Anker und Befestigungen
Kenntnisse in der Verwendung von Seilschutz
Sturzphysik und Sicherungstechnik, medizinische Aspekte
Auf- und Abstieg mit Abseilgerät, Aufstieg mit Seilklemmen
Wechsel Aufstieg zum Abseilen und umgekehrt
Umstieg von einer Seilstrecke in eine andere
Einstieg in die Seilstrecke über eine Kante
Abseilen und Aufstieg mit Behelfsmethoden
Standardrettungstechniken (Rettung nach unten aus Sicherungsgerät mit aufgerissenem Falldämpfer/ aus Bruststeigklemme)
Einführung in die sichere Anwendung von und Rettung aus PSA gegen Absturz (ersetzt keine PSAgA-Schulung)
Kursumfang und FISAT-Zertifikat
Der Kurs dauert 5 Tage inklusive der abschließenden theoretischen und praktischen Prüfung. Die Ausbildung und Zertifikation nach Prüfungsordnung des Fach- und Interessenverbandes für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT) ist berufsgenossentschaftlich anerkannt.
Erste-Hilfe-Lehrgang (mind. 9 UE, nicht älter als 24 Monate)
Mindestalter 18 Jahre
Weiterführende Ausbildung
Bereits nach erfolgreichem Abschluss des ersten Levels darf man als Industriekletterer arbeiten. Aufgrund der erweiterten Möglichkeiten mit dem Level-2-Zertifikat werden die meisten Industriekletterer jedoch den Abschluss des Aufbaukurses Level 2 anstreben.
Weiterlesen: Infos für angehende Industriekletterer
Unterweisungen zur richtigen Benutzung von PSA gegen Absturz, Schulungen für die seilunterstützte Höhenarbeit der Industriekletterer und Baumkletterer u.v.a.m. - im Berufskletterzentrum bieten wir Ihnen ein umfangreiches Kursprogramm rund um das sichere Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen. Sie haben Fragen zu unseren Schulungen? Dann freuen wir uns uns auf Ihre Nachricht!
Das Berufskletterzentrum.
GEFABA GmbH
Nuthedamm 29
14480 Potsdam
In Verbindung bleiben
Link teilen via
Das Berufskletterzentrum bietet professionelle Schulungen, Ausrüstung und Dienstleistungen in den Bereichen Absturzsicherung und seilunterstützte Höhenarbeit. Die Ausbildung in Seilzugangstechnik (Industrieklettern) und Kurse für Seilklettertechnik (Baumklettern) gehören ebenso zum Angebot, wie z.B. Unterweisungen zum richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Schulungen im Freimessen, Lehrgänge zur Prüfung von PSA gegen Absturz, Leitern und Tritten und vieles mehr. Neben dem regulären Kursprogramm im Trainingszentrum Berlin-Brandenburg können Schulungen auch als exklusiver Firmenkurs vor Ort durchgeführt werden. Durch die offizielle Zulassung als Bildungsträger nach AZAV sind im Berufskletterzentrum auch staatlich geförderte Ausbildungen mit Bildungsgutschein möglich.
Wir verwenden Cookies, um die Webseiten durch Auswertung des Nutzerverhaltens weiter verbessern zu können. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.