Nach dem Grundkurs für Höhenarbeiter SZP Level 1 werden im Aufbaukurs für Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP Level 2) schwerpunktmäßig horizontale Zugangstechniken erlernt. Darüber hinaus werden die im Level 1 erworbenen Fähigkeiten in vertikalen Zugangstechniken erweitert und mit Horizontaltechniken kombiniert. Komplexe Rettungstechniken, erweiterte Knotenkunde, Baustellenabsicherung sowie die richtige Auswahl und Installation von Ankerpunkten sind weitere wichtige Kursinhalte. Der Kurs SZP Level 2 kann direkt im Anschluss an das Level 1 absolviert werden, nach bestandener Prüfung ist der Anwender in der Lage, einen großen Teil von Seilzugangs- und Positionierungstechniken flexibel einzusetzen.
Aufbaukurs Level 2: Kursinhalte und Schwerpunkte
Grundkenntnisse über Gefährdungsermittlungen, Belehrungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und Baustellensicherung
Handlungskompetenz bei Unfällen und anderen unvorhergesehenen
erweiterte Material- und Knotenkunde
Ankerpunkte und erweiterte Anschlagtechniken, auch transportable Anker und Befestigungen
Sturzphysik und Sicherungstechnik, medizinische Aspekte
Auf- und Abstiegstechniken, auch mit Behelfsausrüstung und über Umstiegstellen
horizontale Fortbewegung in allen Varianten
Positionierungstechniken
Umstieg von einer Seilstrecke auf eine andere
erweiterte Rettungstechniken (Rettung nach oben, aktive und passive Rettung aus horizontalen Seilstrecken/Struktur)
Streckeneinbau
Grundkenntnisse über Flaschenzugsysteme
Einführung in die sichere Anwendung von und Rettung aus PSA gegen Absturz (ersetzt keine PSAgA-Schulung)
Kursumfang und FISAT-Zertifikat
Der Kurs dauert 5 Tage inklusive der abschließenden theoretischen und praktischen Prüfung. Die Ausbildung und Zertifikation nach Prüfungsordnung des Fach- und Interessenverbandes für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT) ist berufsgenossentschaftlich anerkannt.
Kursvoraussetzungen:
die Prüfung im Level 1 (Höhenarbeiter Grundkurs) bzw. eine entsprechende Wiederholungsunterweisung darf nicht länger als 12 Monate zurück liegen
Erste-Hilfe-Lehrgang (mind. 9 UE, nicht älter als 24 Monate)
Mindestalter 18 Jahre
Weiterführende Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Levels gilt es erstmal Praxiserfahrung zu sammeln. Mindestens 250 vom jeweiligen Aufsichtsführenden Industriekletterer bestätigte Seiltage müssen nachgewiesen werden, bevor man sich zum Kurs FISAT Level 3 anmelden kann, um anschließend dann selbst für die Einsatzplanung und die vorschriftsmäßige Durchführung der Arbeiten verantwortlich zu sein.
Weiterlesen: Infos für angehende Industriekletterer
Unterweisungen zur richtigen Benutzung von PSA gegen Absturz, Schulungen für die seilunterstützte Höhenarbeit der Industriekletterer und Baumkletterer u.v.a.m. - im Berufskletterzentrum bieten wir Ihnen ein umfangreiches Kursprogramm rund um das sichere Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen. Sie haben Fragen zu unseren Schulungen? Dann freuen wir uns uns auf Ihre Nachricht!
Das Berufskletterzentrum.
GEFABA GmbH
Nuthedamm 29
14480 Potsdam
In Verbindung bleiben
Link teilen via
Das Berufskletterzentrum bietet professionelle Schulungen, Ausrüstung und Dienstleistungen in den Bereichen Absturzsicherung und seilunterstützte Höhenarbeit. Die Ausbildung in Seilzugangstechnik (Industrieklettern) und Kurse für Seilklettertechnik (Baumklettern) gehören ebenso zum Angebot, wie z.B. Unterweisungen zum richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Schulungen im Freimessen, Lehrgänge zur Prüfung von PSA gegen Absturz, Leitern und Tritten und vieles mehr. Neben dem regulären Kursprogramm im Trainingszentrum Berlin-Brandenburg können Schulungen auch als exklusiver Firmenkurs vor Ort durchgeführt werden. Durch die offizielle Zulassung als Bildungsträger nach AZAV sind im Berufskletterzentrum auch staatlich geförderte Ausbildungen mit Bildungsgutschein möglich.
Wir verwenden Cookies, um die Webseiten durch Auswertung des Nutzerverhaltens weiter verbessern zu können. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.